It seems that you're using an outdated browser. Some things may not work as they should (or don't work at all).
We suggest you upgrade newer and better browser like: Chrome, Firefox, Internet Explorer or Opera

×
Von dem Spiel habe ich irgendwo noch die CD rumliegen. Kann mich aber nicht erinnern, dass ich das mal großartig gespielt habe.
avatar
PaterAlf: Von dem Spiel habe ich irgendwo noch die CD rumliegen. Kann mich aber nicht erinnern, dass ich das mal großartig gespielt habe.
Ich habe es nicht gespielt, aber es wurde von Legend gemacht und hat gute Kritiken. Ich würde es gerne probieren.
Von meiner Lieblingstrickfilmreihe "Hilda" läuft seit heute endlich der Film "Hilda and the Mountain King".

Das Ende der Comicvorlage hat man damit erreicht, hoffe es kommt trotzdem noch eine dritte Staffel.

https://m.youtube.com/watch?v=Ok-C2k841Gc
avatar
PaterAlf: Von meiner Lieblingstrickfilmreihe "Hilda" läuft seit heute endlich der Film "Hilda and the Mountain King".

Das Ende der Comicvorlage hat man damit erreicht, hoffe es kommt trotzdem noch eine dritte Staffel.

https://m.youtube.com/watch?v=Ok-C2k841Gc
Ich habe einige Seiten aus dem Comic gesehen, es sieht wunderschön aus! Ich habe Hilda Filme und Serien zu meiner Netflix-Watchlist hinzugefügt!
avatar
Dogmaus: Schaut sich hier auch jemand das Rad der Zeit an?
Wir schauen gerade Wheel of Time. Ich habe auch das erste Buch der Serie im Regal und meine Frau hat sogar alle 14 Bücher mit großer Begeisterung gelesen. Auch wenn sie sich bitterlich beklagt hat, dass in der letzten Episode der 1. Staffel so sehr von der Buchvorlage abgewichen wurde, dass mehr Probleme geschaffen als gelöst werden.

Offen gesagt hat mich anfangs die Nummer mit dem Bauersjungen, der als Auserwählter "den dunklen Lord" (tm) aufhalten muss, abgeschreckt. Diese "Auserwählten" sind mit persönlich zu abgedroschen. Ferner fehlt mir eine Erklärung, welchen Grund dieser "dunkle Lord" dafür hat das ganze Land zu vernichten und alle umzubringen?

Bei mir persönlich hinterlässt die Serie deshalb bisher mehr Fragen als Antworten.

Was will der "Dunkle Lord" eigentlich? Macht kann er kaum wollen, denn wenn man das Land zerstört welches man erobern und beherrschen will, über was regiert man dann hinterher noch? Wenn man alle seine Untertanen niedergemacht hat, wer kümmert sich dann um die Wirtschaft? Wer zahlt Steuern und baut Paläste?

Auch ist mir bisher noch völlig unverständlich was das mit dem Fluch soll. Wenn "das Böse" die Macht hatte die Quelle der Magie für alle Männer mit einem Fluch zu belegen, warum war das nicht die allererste Amtshandlung? Und warum tat "das Böse" dies dann nicht auch, um sich der Frauen zu entledigen? Dann hätte sich niemand mehr gegen den "Dunklen Lord" stellen können und der Drops wäre vor 3000 Jahren schon gelutscht gewesen.

Ferner hat der Dunkle Lord offensichtlich Anhänger: Was haben die 3000 Jahre lang gemacht? Waren sämtliche Trollocs und Kollegen im Kälteschlaf? Warum haben sowohl die Menschheit als auch der mächtige "Dunkle Lord" es 3000 Jahre lang nicht geschafft, irgendeine Form wenigstens rudimentärer wissenschaftlicher Entwicklung anzustoßen? Die müssten doch schon rein statistisch aus purem Zufall irgendwann wenigstens mal das Schießpulver entdeckt haben. Ist es als Dunkler Lord so schwierig gutes Personal zu finden? Wie kann man der nahezu allmächtige "Dunkle Lord" sein und gleichzeitig 3000 Jahre lang nichts auf die Kette kriegen? Dieser "Dunkle Lord" sieht neben einem Typen wie Dschingis Khan im Moment ein bisschen aus wie ein Kindergeburtstag.

Und wie dämlich muss der Rest der Welt erst sein, dass sie es 3000 Jahre lang nicht geschafft haben irgendeinen Stich zu sehen gegen diese Bande schlecht organisierter und minderwertig bewaffneter Trollocs mit der geistigen Kapazität einer lobotomierten Nacktschnecke? Alles was diese Idioten augenscheinlich können ist in einer geraden Linie auf den Gegner zu zu rennen. Die haben weder Kanonen noch Katapulte, nicht einmal Pfeil und Bogen, keinerlei Kavallerie und keine Speere, um sich gegen eine Kavallerieattacke zu verteidigen. Was soll das für eine Schlachtordnung sein? Formation "wilder Haufen"? Warum hat man diese Witzfiguren nicht schon vor 1000 Jahren nieder gemacht?

3000 Jahre lang dehnt sich angeblich die Fäulnis aus und in diesen 3000 Jahren hat sie es kaum ein paar Kilometer südlich ihres Ausgangspunktes geschafft. Sorry, aber wo ist da die versteckte Kamera? Jeder Hefekuchen dehnt sich schneller aus als diese Krankheit, welche angeblich die Welt verschlingt. Wenn das eine "Waffe" sein soll, dann fühlt sie sich an wie ein 3000 Jahre alter Rohrkrepierer.

Und wie ernährt der Typ eigentlich seine Armee von Trollocs? Wenn der nichts hat außer verfaultem Boden und vergifteter Erde, wo baut der Getreide und andere Feldfrüchte an? Wo sind die Zimmerleute und Gelehrten? Kindertageseinrichtungen für Babytrollocs? Feuerwehr? Schnapsbrennerei? Was machen diese Trollocs eigentlich, wenn sie sich am Wochenende mal auf den Putz hauen wollen? Ich bin verzweifelt genug einen Trollocs-Fußballverein zu akzeptieren. Ist ja gut und schön, dass die Menschen so viel Hintergrundgeschichte haben, aber dieser "Dark Lord" fühlt sich an wie eine "Black Box", wie ein riesiges Loch in der Geschichte. Man weiß von diesem Typen praktisch gar nichts, außer, dass er aus unerfindlichen Gründen böse ist.

Mit 14 epischen Bänden und über 4 Millionen Wörtern ist die Buchvorlage eine der mächtigsten der Literaturgeschichte. Insofern gehe ich davon aus, dass es in den Büchern erklärt wird und es lediglich am TV-Format liegt. Und garantiert habe ich persönlich vieles auch einfach (noch) nicht verstanden. Zumal laut Aussage meiner Frau auch gleich mehrere wichtige Handlungsstränge, welche die Welt näher erklären, in der Serie komplett übersprungen werden.

Auch bin ich leider in den Büchern noch nicht sehr weit gekommen. Ich gehe davon aus, dass es mindestens noch 2 bis 3 weitere Bände braucht, um sich in der Welt zurecht zu finden und mit dem Szenario anzufreunden. Gewiss stellt sich die Begeisterung deshalb später noch ein. Immerhin: Zumindest wird man gut unterhalten und leider sind gute Fantasyserien bekanntlich immer noch ein knappes Gut.
Post edited December 30, 2021 by Nervensaegen
avatar
PaterAlf: Von meiner Lieblingstrickfilmreihe "Hilda" läuft seit heute endlich der Film "Hilda and the Mountain King".

Das Ende der Comicvorlage hat man damit erreicht, hoffe es kommt trotzdem noch eine dritte Staffel.

https://m.youtube.com/watch?v=Ok-C2k841Gc
avatar
Dogmaus: Ich habe einige Seiten aus dem Comic gesehen, es sieht wunderschön aus! Ich habe Hilda Filme und Serien zu meiner Netflix-Watchlist hinzugefügt!
Aber auf jeden Fall erst die Serie schauen und dann "Hilda and the Mountain King". Der Film schließt direkt an Staffel 2 an und löst einen ganz bösen Cliffhanger auf.
Retribution
Schon eine etwas ältere BBC-Serie. Im Wesentlichen geht es um ein junges Ehepaar, das wenige Wochen nach seiner Hochzeit ermordet wird. Und um die Geheimnisse, die sich in ihren Familien verbergen und die möglicherweise die Tat erst ausgelöst haben.

Die Darsteller waren größtenteils toll und ich liebe den schottischen Akzent (unbedingt im Original schauen), aber für nur vier Folgen war mir das doch alles etwas viel. Das ganze hätte mehr Zeit gebraucht, damit einem die Figuren ans Herz wachsen und einen die Enthüllungen somit mehr hätten schocken können. Zumal man den ganz großen Twist eigentlich schon ab Folge 2 ganz gut erahnen konnte. Und wofür es den Drogenplot rund um die Ermittlerin noch gebraucht hat, bleibt wohl auch das Geheimnis der Serienschöpfer. Etwas weniger wäre hier deutlich mehr gewesen.
avatar
Dogmaus: Schaut sich hier auch jemand das Rad der Zeit an?
avatar
Nervensaegen: Wir schauen gerade Wheel of Time. (...)
Danke für deinen langen und ausführlichen Kommentar zum Rad der Zeit. Es tut mir leid, dass ich so spät antworte.
Ich muss sagen, es ist mir egal, wie sehr sie sich von den Büchern unterscheiden, und wahrscheinlich ist jede Änderung, die sie vornehmen, zum Besten.
Ich will einfach nur ein bisschen Fantasy-Spaß und kümmere mich nicht um direkte Seite-zu-Bildschirm-Konvertierung.
Das Thema der Auserwählten ist so alt wie die messianischen Religionen, oder? Ich weiß, ist banale alte Fantasy, aber hey, das erste Buch IST banale alte Fantasy von 1984. Vielleicht lässt die moderne Produktion jemanden vergessen, wie alt diese Bücher sind.
Hätte die Serie also etwas über einen Auserwählten entfernen sollen? Ich denke, es macht Sinn in einer Welt, in der Reinkarnation existiert. Denn auch mächtige Magier würden wiedergeboren und wahrscheinlich als jemand Gefährlicher.

"Bei mir persönlich hinterlässt die Serie deshalb bisher mehr Fragen als Antworten."
Ich schätze die tiefe Aufmerksamkeit sehr, mit der du über Dinge nachdenkst, beobachte eher beiläufig und würde mich nicht um Unstimmigkeiten kümmern.

Vielleicht hat mir Die Braut des Prinzen deshalb so gut gefallen. Die Dinge passieren einfach und sind wie sie sind, weil der Autor es so sagt und es macht Spaß. Ich befürchte, dass die Probleme beim Füttern von Babytrollocs die Entwickler eines Verwaltungsspiels von Wheel of Time stören würden, aber es scheint, dass sie oberflächlich wie in einem Märchen behandelt werden. Es mag jetzt nicht so gut erscheinen, aber es ist am Ende nur populäre Fiktion aus den 80er Jahren.
Dune war sicherlich sehr an der wirtschaftlichen Seite der Entwicklung interessiert, während eine Serie wie diese eher oberflächlich geblieben ist. Oder, wie du sagst, Dinge werden in den Büchern erklärt und in der Show weggelassen.

Im Moment füllt diese Serie meinen Bildschirm, während ich auf die neuen Staffeln von Witcher und Der dunkle Kristall warte!
avatar
PaterAlf: Aber auf jeden Fall erst die Serie schauen und dann "Hilda and the Mountain King". Der Film schließt direkt an Staffel 2 an und löst einen ganz bösen Cliffhanger auf.
Danke schön! Am Ende haben wir uns Inside von Bo Dunham angeschaut. Ich kann es kaum erwarten, die Hilda-Serie zu sehen!
Post edited January 07, 2022 by Dogmaus
Habe gerade The Leftovers fertig geschaut, hat mir gut gefallen und würde mich über weitere Empfehlungen im mysteriösen Bereich freuen, etwas mit viel Atmosphäre. Lieber kein plumper Horror, und wenn es geht gerne mit möglichst wenig politischer Agenda dahinter.

Ursprünglich bin ich auf The Leftovers gestossen, weil ich etwas wie Twin Peaks suchte und da leider nicht fündig wurde, weil Twin Peaks in einer ziemlich eigenen Liga spielt.
avatar
awalterj: Habe gerade The Leftovers fertig geschaut, hat mir gut gefallen und würde mich über weitere Empfehlungen im mysteriösen Bereich freuen, etwas mit viel Atmosphäre. Lieber kein plumper Horror, und wenn es geht gerne mit möglichst wenig politischer Agenda dahinter.

Ursprünglich bin ich auf The Leftovers gestossen, weil ich etwas wie Twin Peaks suchte und da leider nicht fündig wurde, weil Twin Peaks in einer ziemlich eigenen Liga spielt.
Hat zwar nicht ganz soviel Tiefgang, aber ich habe Riverdale immer als eine Art Teenie-Twin-Peaks empfunden. Lohnt von daher vielleicht mal einen Blick.
avatar
PaterAlf: Hat zwar nicht ganz soviel Tiefgang, aber ich habe Riverdale immer als eine Art Teenie-Twin-Peaks empfunden. Lohnt von daher vielleicht mal einen Blick.
Danke für die Empfehlung, habe mir jetzt mal die ersten 2 Episoden angeschaut. Tiefgang muss je nach Tageslaune nicht unbedingt viel vorhanden sein, aber "Mojo" aka ein gewisses Etwas muss eine Serie schon haben, sonst packt es mich nicht richtig. Bei Twin Peaks spürte ich das Mojo schon ab der ersten Episode, Riverdale hingegen konnte mich nicht begeistern.

Dawson's Creek war zwar auch generisch und langweilig, hatte aber wenigstens Charme. Und in Sachen Detektivspielen war Veronica Mars bereits von Anfang an unterhaltsamer. Wie gesagt ist es aber weniger ein spezifisches Setting oder Genre wonach ich im Moment suche, sondern nach Serien mit viel Atmosphäre, gerne auch surreal. Bei Mystery gehts mir weniger um "Na, wer hat denn jetzt den da umgebracht...?" sondern mehr um ein mysteriöse Feeling, wo man so richtig eintauchen kann.
avatar
PaterAlf: Hat zwar nicht ganz soviel Tiefgang, aber ich habe Riverdale immer als eine Art Teenie-Twin-Peaks empfunden. Lohnt von daher vielleicht mal einen Blick.
avatar
awalterj: Danke für die Empfehlung, habe mir jetzt mal die ersten 2 Episoden angeschaut. Tiefgang muss je nach Tageslaune nicht unbedingt viel vorhanden sein, aber "Mojo" aka ein gewisses Etwas muss eine Serie schon haben, sonst packt es mich nicht richtig. Bei Twin Peaks spürte ich das Mojo schon ab der ersten Episode, Riverdale hingegen konnte mich nicht begeistern.

Dawson's Creek war zwar auch generisch und langweilig, hatte aber wenigstens Charme. Und in Sachen Detektivspielen war Veronica Mars bereits von Anfang an unterhaltsamer. Wie gesagt ist es aber weniger ein spezifisches Setting oder Genre wonach ich im Moment suche, sondern nach Serien mit viel Atmosphäre, gerne auch surreal. Bei Mystery gehts mir weniger um "Na, wer hat denn jetzt den da umgebracht...?" sondern mehr um ein mysteriöse Feeling, wo man so richtig eintauchen kann.
Post edited January 12, 2022 by rahmwill
avatar
awalterj: Dawson's Creek war zwar auch generisch und langweilig, hatte aber wenigstens Charme. Und in Sachen Detektivspielen war Veronica Mars bereits von Anfang an unterhaltsamer. Wie gesagt ist es aber weniger ein spezifisches Setting oder Genre wonach ich im Moment suche, sondern nach Serien mit viel Atmosphäre, gerne auch surreal. Bei Mystery gehts mir weniger um "Na, wer hat denn jetzt den da umgebracht...?" sondern mehr um ein mysteriöse Feeling, wo man so richtig eintauchen kann.
Witzig, dass du Dawson's Creek erwähnst. Dass war schon in meiner Jugend eine Guilty-Pleasure-Serie von mir und ich mache derzeit einen Rewatch (bin derzeit bei Staffel 4.
Riverdale war für mich persönlich schon deutlich mehr als "Wer hat jetzt den da umgebracht?". Im Grunde geht es doch deutlich mehr um die Abgründe und Geheimnisse, die jeder der Gemeinde hat und verbirgt. Von dahe auch meine Empfehlung mit Bezug auf Twin Peaks. Abgesehen davon fand ich auch ganz witzig was man aus den harmlosen Archie-Comics gemacht hat. Aber wenn's dir nicht gefällt, dann kann man nichts machen.

In Bezug auf mysteriöses Feeling wäre vielleicht noch "Dark" was. Gelegentliche surreale Momente hätte es auch.

Generell hängt aber mit Twin Peaks die Messlatte schon arg hoch. Finde selbst nach all der Zeit, dass es kaum eine bessere TV-Serie gibt und definitiv nichts was das gleiche Feeling beim Schauen erzeugt.
Locke & Key (Staffel 2)

Folgte die Serie in Staffel 1 zumindest noch grob dem Plot der Comics, entfernt sie sich in Staffel 2 komplett von der Vorlage. Ist aber nichts schlechtes, so bleibt es auch für dir Comicleser spannend und teilweise werden auch recht interessante neue Figuren und Schlüssel eingeführt.

Das Ende der Staffel hätte bis kurz vor Schluss auch ganz gut als Serienende funktioniert, dann kommt jedoch noch ein Cliffhanger, der den Status Quo der geplanten dritten Staffel anteasert. Bin gespannt wo das hinführt. Könnte interessant werden, könnte aber auch komplett in die Hose gehen und dazu führen, dass sich die Serie im Kreis dreht.
Ich habe Silent Sea verlassen, weil ich es langweilig fand. Das ist ein Problem, das ich bei den meisten koreanischen Produktionen habe.
Und die Geschichte schien nicht so originell zu sein, um den schleppend Rhythmus zu ertragen.
Ich habe Hilda, die ich durch PaterAlf kenne, wirklich genossen. Vielen Dank für deinen Rat, den Film nicht zuerst anzusehen. Diese Serie ist lustig und interessant, einfach, hat aber interessante Themen – wie den Kontrast Wald/Stadt – und sympathische Charaktere. Der Kunststil ist ein bisschen wie Adventure Time trifft die Moomings? Übrigens, arabische Stimmen klingen gut, also ist das eine Serie, die ich mir vielleicht eines Tages noch einmal auf Arabisch ansehen werde.
Also mache ich jetzt guten Gebrauch davon, dass ich Covid habe, um Serien zu sehen. Ich muss in meinem Schlafzimmer bleiben und Mitbewohner meiden und nicht einmal die Katze reinlassen.
Mein Verstand ist zu erschöpft, um zu spielen, also schaue ich mir Netflix-Sachen an. Ich möchte mir die letzten Staffeln von The Witcher und Aggretsuko ansehen, die ich noch nicht gesehen habe, bevor die neue Disenchantment-Staffel veröffentlicht wird. Ich hoffe, ich habe bis dahin einen negativen Test, damit ich es mir mit meinen Mitbewohnern auf Englisch ansehen kann - und dann alleine auf Deutsch.
Der Episodenfilm Das Haus ist auch super. Es sind drei Geschichten, die sich um Häuser und Bewohner drehen, wo die Dinge aus dem Ruder laufen. Das Haus ist kein sicherer Ort mehr. Der Kunststil ist hervorragend, alles scheint in Stop-Motion aus Materialien wie Stoff, Wolle und Holz gemacht zu sein. Außerdem sind einige Charaktere sprechende Mäuse und Katzen.